Wenn Erfahrung zur Verantwortung wird – warum ich mich für Beirats- und Aufsichtsratsmandate engagiere
- Frank Hummel
- 23. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Juni

30 Jahre Unternehmertum prägen. Sie lehren, wie man Chancen erkennt, Teams führt, Krisen meistert – und wie wichtig es ist, Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.
In meiner beruflichen Laufbahn habe ich ein Unternehmen von Grund auf aufgebaut, geführt, erfolgreich verkauft und mit einem großen Partner weiterentwickelt. Heute nutze ich diese Erfahrung, um andere Unternehmerinnen und Unternehmer bei ihren strategischen Entscheidungen zu unterstützen – nicht als externer Berater im klassischen Sinne, sondern als Sparringspartner auf Augenhöhe.
Warum ein Beirat oder Aufsichtsrat?
Viele Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen: Digitalisierung, Elektrifizierung, veränderte Märkte, regulatorischer Druck und der Wunsch nach nachhaltigem Wachstum. In solchen Phasen ist es hilfreich, jemanden im Gremium zu haben, der nicht nur betriebswirtschaftlich denkt, sondern auch aus eigener Verantwortung geführt hat – und weiß, wie es sich anfühlt, wirklich in der Verantwortung zu stehen.
Ich bringe diese Perspektive mit: unternehmerisch, strategisch, technisch versiert – und mit dem Willen, Entwicklungen mitzugestalten statt nur zu analysieren.
Vertrauen. Erfahrung. Verantwortung.
Ein Beirat oder Aufsichtsrat ist mehr als ein formelles Gremium. Er kann zum Impulsgeber werden, zur Sicherheitsleine in schwierigen Entscheidungen, zum Spiegel für die Geschäftsführung – vorausgesetzt, die Zusammensetzung stimmt.
Ich sehe meine Rolle genau dort: als jemand, der zuhört, mitdenkt, Klartext redet – und immer das Ganze im Blick behält.
Sie wollen mehr erfahren?
Mehr zu meinem Angebot für Beirats- und Aufsichtsratsmandate finden Sie hier.
Ich freue mich über den Austausch mit Unternehmern, die ihre Organisation zukunftssicher aufstellen wollen – und dabei auf Erfahrung vertrauen, die aus der Praxis kommt.