Elektro schlägt Verbrenner – Porsche im Realitätscheck
- Frank Hummel
- vor 7 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Früher stand der Verbrenner-Porsche für alles, was Sportwagenfahrer begeistert: Leistung, Sound und Status. Doch die Zeiten haben sich geändert – nicht nur wegen Klimaschutz und Regulierung, sondern vor allem, weil die Technik längst neue Maßstäbe gesetzt hat. Elektro-Porsche wie der Taycan Turbo GT oder der neue Macan Turbo EV zeigen, dass Faszination und Fahrspaß heute elektrisch sind – und dabei die alten Ikonen in vielen Disziplinen übertreffen.

⚡ Sofortige Power: Beschleunigung im echten Fahrbereich
Während beim Stammtisch meist die 0–100 km/h-Zeiten diskutiert werden, entscheidet im Alltag – etwa beim Überholen – die Beschleunigung von 20 auf 120 km/h. Und genau hier spielt der Elektroantrieb seine Stärken aus: volles Drehmoment ohne Schaltpausen oder Turboloch.
Modell | 0–100 km/h | 20–120 km/h (Abschätzung) | Bemerkung |
Porsche Macan Turbo EV | ca. 3,3 s | 2,9 – 3,5 s | Neuer Elektro-SUV, 470 kW, >1000 Nm |
Porsche Taycan Turbo GT | ca. 2,2 s (Weissach) | 2,8 – 3,3 s | Spitzenmodell, maximaler Elektro-Punch |
Porsche 911 Turbo (992, Verbrenner) | ca. 2,5 s | 3,2 – 3,8 s | Extrem stark, aber auf Drehzahl angewiesen |
Porsche 911 GT3 RS (Verbrenner) | ca. 3,2 s | 4,0 – 4,8 s | Rennstrecken-Fokus, weniger Durchzug im mittleren Bereich |
👉 Das Ergebnis ist eindeutig: Die Elektro-Porsche dominieren. Überholen wird nicht nur schneller und sicherer – es macht auch mehr Spaß.
⛰️ Rekuperation: Bremsen war gestern
Wer schon einmal mit einem Taycan oder Macan EV über eine Passstraße gefahren ist, weiß: Bergab wird die Batterie wieder geladen. Statt heiße Bremsscheiben gibt es Energie zurück in den Akku. Der Verschleiß sinkt enorm, die Effizienz steigt. Das Fahrgefühl ist durch die einstellbare Rekuperation sogar sportlicher, weil man mit einem Pedal fahren kann – Gas geben und verzögern ohne Bremspedal. Gerade in den Bergen wird klar, wie überlegen diese Technik ist.
🔋 Verbrauch & Effizienz
Elektro-Porsche fahren nicht nur schneller, sondern auch effizienter:- Ein Taycan verbraucht im Schnitt ~20–23 kWh/100 km, was Energiekosten von etwa 5–8 € pro 100 km bedeutet (je nach Strompreis).- Ein vergleichbarer 911 Turbo braucht 12–14 Liter/100 km Super Plus – also gut 25–30 € pro 100 km.
Die Relation ist eindeutig: weniger als die Hälfte der Kosten – bei deutlich besserer Performance und ohne CO₂-Ausstoß im Betrieb.
🎶 Sound: Emotion ohne Lärm
Viele fragen: „Aber fehlt da nicht der Sound?“ – Die Antwort lautet: Nein. Porsche hat beim Taycan einen synthetischen Sportsound entwickelt, der den Fahrer emotional mitnimmt, ohne Anwohner oder Mitmenschen mit Lärm zu belasten. Wer will, fährt nahezu geräuschlos. Wer Lust hat, aktiviert den Electric Sport Sound, der perfekt zum Beschleunigen passt. So wird das sportliche Gefühl bewahrt – aber auf eine Art, die zukunftsfähig und sozial verträglich ist.
🛣️ Reichweite im Alltag – kein Nachteil mehr
Oft wird Reichweite noch als Argument gegen Elektro-Sportwagen genannt. Doch die Praxis sieht längst anders aus. Moderne Modelle wie der Taycan Turbo GT oder Macan Turbo EV kommen auf 300–400 km auf Landstraßen, auch bei sportlicher Fahrweise über Pässe. Das bedeutet: Selbst auf kurvigen Bergstraßen mit viel Beschleunigen und Rekuperieren ist die Reichweite kaum schlechter als bei einem Verbrenner, der dort ebenfalls deutlich mehr verbraucht.
Und: Laden ist längst kein Problem mehr. Selbst in italienischen Provinzen finden sich Schnelllader, die zuverlässig funktionieren. Spontane Ladepausen sind problemlos möglich, oft kombiniert mit einem Espresso oder einer kurzen Rast.
Damit ist klar: Reichweite und Ladeinfrastruktur sind heute kein Showstopper mehr, sondern Teil eines entspannten Fahrerlebnisses.
🎉 Fazit: Der Spaßfaktor ist riesig
Elektro-Porsche verbinden alles, was Sportwagenfahrer lieben: brachiale Beschleunigung, Fahrspaß auf Passstraßen mit Rekuperation, deutlich geringere Verbrauchskosten, Sound nach Wunsch und alltagstaugliche Reichweiten. Der Verbrenner ist nicht nur klimapolitisch am Ende – er ist auch technisch überholt. Die Zukunft gehört den Elektro-Sportwagen. Und wer einmal im Taycan Turbo GT oder Macan Turbo EV gefahren ist, spürt sofort: Das ist nicht Verzicht, das ist die nächste Evolutionsstufe des Fahrens
🌍 Mehr als nur Fahrspaß – die elektrische Transformation in Unternehmen
Die hier sichtbaren Vorteile der Elektromobilität sind kein isoliertes Phänomen, sondern Teil einer viel größeren Entwicklung: der elektrischen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Immer mehr Unternehmen setzen auf erneuerbare Energien, intelligente Speicherlösungen und Elektromobilität – nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern weil es betriebswirtschaftlich sinnvoll ist.
Die Studien von Agora Energiewende und Prognose zeigen, dass Elektrifizierung und Effizienz die entscheidenden Treiber sind, um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, sichern sich heute Wettbewerbsvorteile, senken ihre Kosten und steigern ihre Zukunftsfähigkeit.
👉 Genau hier setzt meine Beratung mit Frank-Hummel-Consulting an: Ich begleite Unternehmer, Vorstände und Organisationen dabei, diese Chancen zu erkennen, Strategien zu entwickeln und die Transformation erfolgreich umzusetzen. Denn so wie beim Porsche zeigt sich auch in der Wirtschaft: Die elektrische Zukunft ist nicht Verzicht – sie ist die nächste Evolutionsstufe.